Zukunftsort Dransdorfer Berg: Wir sind dabei!
Wir sind dabei! Als einer von drei gleichwertigen Preisen im städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ sind wir gemeinsam mit Freiraumplanung Sigmund in Bonn am 20.05. zur Werkstatt eingeladen.
Die preisgekrönten Arbeiten sind ab dem 12.05.2025 bis zum 18.05.2025 online auf www.bonn-macht-mit.de einsehbar.
Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei prägen überwachsene Gewächshausskelette das Ortsbild. Die derzeitige Biologische Station samt Anzuchtbeeten benötigt eine Erweiterung und soll um umweltbildende Nutzungen und sozial-ökologischem Wohnen erweitert werden. Die Kooperationspartnerinnen Montag Stiftung Urbane Räume gAG und Initiative Neue Stadtgärtnerei möchten ein gemischt genutztes, gemeinwohlorientiertes Quartier auf dem Dransdorfer Berg entwickeln.
Zukunftsort Dransdorfer Berggärten – Zusammen Kreisläufe kreieren
Unser Entwurf basiert auf der Idee eines kreislauffähigen Ortes der Gemeinschaft, denn die Gemeinschaft ist Grundlage für kreislaufgerechtes Handeln. Der Zukunftsort Dransdorfer Berggärten, der behutsam auf Bestehendem aufbaut, basiert auf folgenden zwei Grundhaltungen:
1. Gemeinschaft ist die Keimzelle für gutes Handeln
Gemeinsam feiern und Spaß haben – nur so kann gutes und richtiges Leben gelingen.
2. Die Zukunft nimmt sich nicht so wichtig
Sie respektiert die planetaren Grenzen und den Menschen als soziales Wesen.
Das Quartier öffnet sich den Nachbarschaften und der Öffentlichkeit, indem die drei Nutzungsbausteine ruhigere Innenhöfe integrieren, und somit der umliegende Freiraum für die Öffentlichkeit zugänglich wird. Die bestehenden Gebäude werden umgenutzt und kompakt ergänzt. Die Bebauungskörper werden an die bestehende Siedlungsform angeschlossen und erhalten somit einen großzügigen Freiraum im Süden des Quartiers.
Der Freiraum entwickelt sich, im Einklang mit bestehenden Biotopen, von aktiv genutzten, überformten öffentlichen Plätzen im Norden des Quartiers, über einen Streifen agrikulturell produktiven Flächen zum wilden Baumbestand im Süden, welcher punktuelle Orte für Begegnung und Erholung bietet. Eine zentrale Nord-Süd-Achse verbindet die Nutzungen und leitet von der Stadt in die Landschaft bzw. zum neuen Badeteich mit seinen Aktivbereichen.
Die gemeinsame Mitte, der Zukunftsplatz, bietet einen multifunktionalen Begegnungsort für die öffentlich orientierten Bausteine, wie das Café, die Kantine, die Reparaturwerkstätten und die gemeinschaftlichen Nutzungen des Vereins Neue Stadtgärtnerei. Das Herzstück des Zukunftsplatzes ist ein teilüberdachtes, beranktes Gewächshaus, nutzbar für Alle. Das historische Erbe der Gärtnerei wird zelebriert und stärkt die besondere Identität des Quartiers.
Die Umweltbildung im öffentlichen Raum soll in erster Linie Spaß machen. Kompostkarusselle, Regenwasserkanäle und Gemüsebeete bilden Bewusstsein für ökologische Kreisläufe, wie den Wasserkreislauf und Ernährungskreislauf. Natürliche, kreislauffähige Baustoffe, wie Strohballen und mikromodulare Holzmassivbauweise nutzen lokale Ressourcen und schaffen eine gesunde Umgebung für die zukünftige Bewohnerschaft. Die bestehende Ruderalvegetation, die teilweise für die Neubebauung weichen muss, wird somit vor Ort durch innovative Produktionssysteme mit hoher Eigenleistung verbaut.
Der Zukunftsort Dransdorfer Berggärten ist nicht nur kreislauffähig in die Zukunft gedacht, sondern nutzt auch die graue Energie vor Ort, durch den weitestgehenden Erhalt bestehender Bau- und Freiraumstrukturen.




0 Comments